Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration und Einrichtung einer Richtfunkstrecke mit zwei LiteBeam AC der Firma Ubiquiti. Die Geräte sind ziemlich cool und lassen sich, wie von Ubiquiti gewöhnt, sehr gut einrichten. Hier ein paar Bilder der Geräte selbst: Die Konfiguration des Master Gerätes Das erste Gerät wird erst einmal mit der aktuellen Firmware ausgestattet,...
Wir wachsen. Das ist eine sehr gute Sache 🙂 Aktuell haben wir dauerhaft knapp 630 Geräte online, die zwischen 600 und 1000 Personen versorgen. Jeden Tag. Am Wochenende sogar noch ein bisschen mehr. Unser Netz läuft gut, stabil und schnell. Trotzdem haben wir uns entschlossen, zwei weitere Instanzen aufzubauen. Dies liegt daran, dass die...
Wir sind aktuell dabei, eine neue Firmware-Version auszurollen. Die neue Version taucht schon in der Karte auf und hat die Version 0.8.7. Wichtigste Eigenschaft in dieser Version: Wir können automatisiert alle Geräte, welche aktuell in den “experimental”-Einstellungen sind, automatisch in die “stable”-Schiene bewegen. Wir haben aktuell knapp 60 Geräte, primär in Siedlinghausen, die mit...
Wir haben im Hintergrund ein bisschen an der Karte geschraubt und ein paar richtig coole Neuerungen eingeführt. Hier ein kleine Übersicht über die Neuerungen: History der Benutzer Bei jedem Gerät in der Karte kann man nun eine kleine History sehen. Diese wird nach einem Klick auf das Gerät in der Karte links im Menü...
Wir haben gerade eine neue Version unserer Firmware online geschaltet. Version 0.8.6 ist nun die neue Standard-Firmware, die unter http://images.freifunk-winterberg.net heruntergeladen werden kann. Aktuell sind bereits knapp 50 Geräte mit dieser neuen Version online, es gibt keine Probleme beim Einsatz. Drei wichtige Änderungen sind in die neue Version eingeflossen: Fix im Tunneldigger: Bei der Nutzung...
In den letzten beiden Tagen gab es eine Menge Nachrichten, Beiträge und Aufmacher zum Thema “Freies WLAN” für alle. Überall wurde die Information verbreitet, dass die aktuelle Regierung plant, die aktuell vorhandene Störerhaftung abzuschaffen. Wir haben nun schon vereinzelt die Frage gestellt bekommen, ob das private WLAN nun einfach offen gestellt werden kann und...
Wir nutzen auf unseren kleinen Routern den Tunneldigger, um per L2TP eine Verbindung zu unseren Supernodes aufzubauen. Da dieser Daemon von Zeit zu Zeit mal die Verbindung verlieren kann und nicht wieder von alleine aufbaut, wurde ein watchdog geschrieben, der in den Standard-Einstellungen alle 5 Minuten überprüft, ob eine aktive Verbindung besteht. Ist dies...
Wir haben teilweise das Problem, das Geräte an einem Internet-Anschluss die Verbindung zum Supernode verlieren. Wir wissen aktuell noch nicht ganz genau warum, ein Reboot des Gerätes funktioniert aktuell zuverlässig als Beseitigung des Fehlers. Zum einen wäre hier das bereits beschriebene Reboot-Skript eine Möglichkeit, allerdings gibt es auch die Möglichkeit, erst auf eine Erreichbarkeit des...
Um seinen Router in einen anderen Update-Branch zu setzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder setzt man das Gerät per Reset-Knopf in den Konfig-Modus und setzt die Einstellung per Webbrowser, oder man stellt es per SSH um. Dies bedingt, dass man sich auf das Gerät einwählen kann und zuvor die Einwahl erlaubt hat, hat allerdings auch...
Ich habe aktuell das Problem, dass das WLAN-Mesh von einem Router immer mal wieder aussteigt und ich den Knoten neu starten muss. Das passiert ungefähr alle 2-3 Tage, aktuell umgehe ich das Problem mit einem Reboot-Skript. Hier eine kleine Anleitung zum anlegen des Jobs. Nach der Einwahl auf den Router per SSH kann man...
Wir sind aktuell dabei, die “alte” Möhne-Umgebung zu unserer eigenen Infrastruktur zu migrieren. Dies bedeutet, dass wir nach und nach die Router auf dem Update-Server erlauben und diese sich dann kontrolliert das neue Update herunterladen und installieren können. Wir können nicht alle Router gleichzeitig mit dem Update versehen, da wir schon jetzt eine Aufteilung...
Dann legen wir mal los Anders als beim TL-842ND (bzw TL-841ND) müssen beim TL-841N die Antennen aus dem Gehäuse gebrochen werden da diese nicht mit SMA Anschlüssen versehen sind. Dafür bekommt man kein günstigeres Gerät und am Ende läuft er genauso wie ein ND Modell. Allerdings können die Antennen so auch nicht ohne weiteres...
Wir haben erneut eine neue Version unserer Router-Firmware erstellt und sind bereits dabei, diese zu testen. Die neue Version trägt die Versionsnummer 0.8.4 und hat primär den Zweck, die Router alle von Supernode 1 und 2 auf Supernode 3 und 4 zu schubsen. Bisher war es so, dass Server 1 für die Kernstadt zur...
Nachdem wir uns nun mehr als zwei Wochen im Testbetrieb der neuen Domäne befinden, hier ein kleines Update zum aktuellen Stand und zu den Dingen, die wir bisher schon als Fazit ziehen konnten. Grundsätzlich läuft unsere Infrastruktur bisher stabil. Wir haben in den letzten 18 Tagen weder einen Ausfall der Supernodes gehabt noch haben...
Freifunk Router werden oft an schwer zugänglichen Orten aufgestellt. Falls Einstellungen (z.B. Geodaten) am Gerät geändert oder Updates manuell aufgespielt werden sollen, möchte man dies nicht zwangsläufig in luftigen Höhen auf einer Leiter, mit dem Laptop auf dem Arm, durchführen. Jeder von uns benutzte Router bietet hingegen die Möglichkeit aus der Ferne gewartet werden zu können, sofern...
Neueste Kommentare