Wir sind aktuell dabei, die „alte“ Möhne-Umgebung zu unserer eigenen Infrastruktur zu migrieren. Dies bedeutet, dass wir nach und nach die Router auf dem Update-Server erlauben und diese sich dann kontrolliert das neue Update herunterladen und installieren können. Wir können nicht alle Router gleichzeitig mit dem Update versehen, da wir schon jetzt eine Aufteilung...
Dann legen wir mal los Anders als beim TL-842ND (bzw TL-841ND) müssen beim TL-841N die Antennen aus dem Gehäuse gebrochen werden da diese nicht mit SMA Anschlüssen versehen sind. Dafür bekommt man kein günstigeres Gerät und am Ende läuft er genauso wie ein ND Modell. Allerdings können die Antennen so auch nicht ohne weiteres...
Wir haben erneut eine neue Version unserer Router-Firmware erstellt und sind bereits dabei, diese zu testen. Die neue Version trägt die Versionsnummer 0.8.4 und hat primär den Zweck, die Router alle von Supernode 1 und 2 auf Supernode 3 und 4 zu schubsen. Bisher war es so, dass Server 1 für die Kernstadt zur...
Nachdem wir uns nun mehr als zwei Wochen im Testbetrieb der neuen Domäne befinden, hier ein kleines Update zum aktuellen Stand und zu den Dingen, die wir bisher schon als Fazit ziehen konnten. Grundsätzlich läuft unsere Infrastruktur bisher stabil. Wir haben in den letzten 18 Tagen weder einen Ausfall der Supernodes gehabt noch haben...
Freifunk Router werden oft an schwer zugänglichen Orten aufgestellt. Falls Einstellungen (z.B. Geodaten) am Gerät geändert oder Updates manuell aufgespielt werden sollen, möchte man dies nicht zwangsläufig in luftigen Höhen auf einer Leiter, mit dem Laptop auf dem Arm, durchführen. Jeder von uns benutzte Router bietet hingegen die Möglichkeit aus der Ferne gewartet werden zu können, sofern...
Wir werden heute Abend mit dem Update der Router auf eine neue Version beginnen. Die neue Version trägt die Versionsnummer 0.8.3 und hat kleinere Anpassungen in sich, die wir für einen stabilen Betrieb benötigen. Aktuell sieht die Verteilung der Geräte und ihrer Firmware wie folgt aus: Wie man erkennen kann, betreiben wir aktuell mehrere...
Wir haben bei unserem letzten Stammtisch besprochen, dass wir in der kommenden Zeit mehrere Treffen abhalten werden, bei dem wir unterschiedliche technische Themen besprechen und erklären. Dies wurde von einigen Teilnehmern gewünscht, um mehr Einblick in WLAN, Linux und die Technik hinter „Freifunk“ zu bekommen. Am kommenden Montag treffen wir uns von 19 –...
Da die Picostations seit einiger Zeit mit einer neuen U-Boot Version (Bootloader) ausgeliefert werden, welcher nicht mehr zu der Freifunk Firmware passt, gab es einige gebrickte Geräte. Das eigentliche Problem ist, dass sich das Layout im Flashchip geändert hat, und der Bootloader jetzt einfach an der falschen Stelle nach der Firmware zum Starten sucht,...
Da als Basisgerät oft der WR841N-Router von TP-Link zum Einsatz kommt, wird auch dieser häufiger mal „gebricked“. Passieren kann dies z.B. beim Flashvorgang des Routers bei gleichzeitigem Stromausfall oder Stromtrennung. Der Router scheint im Anschluss „tot“ zu sein, lediglich die Power LED leuchtet durchgängig. In diesem Fall erschien der Knoten nach einem Update nicht mehr auf...
Unsere Installation schreitet voran. Aktuell läuft bereits der Testbetrieb für die Kernstadt Winterberg sowie die umliegenden Dörfer, dazu habe ich hier bereits einige Informationen beschrieben: Unser Testbetrieb ist gestartet Damit wir unser Netzwerk auch vollständig zukunftssicher gestalten, werden wir in Kürze für den Bereich Hallenberg und Medebach eigene Supernodes aufbauen und online stellen. Dies optimiert...
Letzten Samstag war es soweit: Unsere eigene Infrastruktur ist in Betrieb gegangen. Wir haben einige Stunden und Nächte damit verbracht, die Infrastruktur auf den gewünschten Stand zu bringen. Mit diesen Beitrag möchte ich einmal den aktuellen Stand aufzeichnen und erklären, wie du uns bei dem Test unterstützen können. Die Aufteilung in zwei Bereiche Ein...
Wie schon öfters geschehen, war TP-Link wieder einmal für eine Überraschung gut. Gerade ist die neue Lieferung der TL-WR1043ND angekommen, stelle ich fest, dass es eine neue Hardware-Revision gibt. Klasse… Erst einmal wieder eine neue Firmware kompilieren, dachte ich. Doch es geht auch anders! Es scheint so, dass TP-Link nur minimale, für das Gluon-System...
Wie ihr sicher noch wisst, wurde uns die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt nicht anerkannt. Somit müssen wir unsere Satzung noch einmal überarbeiten – leider! Ich habe Euch hier meinen neuen Entwurf der Satzung hochgeladen und bitte Euch, mal einen Blick darauf zu werfen. Wenn Ihr Änderungen wünsch, schreibt mir diese bitte an andreas@freifunk-winterberg.net Danke! FF-Winterberg_Satzung_Aenderung_Entwurf
Um beim Freifunk Winterberg mitmachen zu können, brauchst du zu allerst einen freifunkfähigen Router. Als Basismodell eignet sich zum Beispiel der TP-Link WR1043ND (ca. 46 €, nur die Modelle v2, v3 und v4) sehr gut. Wenn es ein wenig besser sein darf / soll bieten sich Unifi-Geräte von Ubiquiti an. Um diesen im Freifunk-Netz...
Da ich durch Freifunk- und WLAN-Richtfunk-Installationen recht häufig zwischen einer bzw. mehreren IP-Adressen und DHCP wechseln muss, habe ich mir für diese Aufgabe ein kleines PowerShell-Skript geschrieben. Dieses habe ich mittlerweile um eine Ping-Funktion erweitert, mit der ich per Auswahl automatisch Standard-Adressen in jeweils einem neuen Fenster anpingen kann. Hier ein paar Screenshots des...
Neueste Kommentare